Feuerwehrverein
Seit der Gründung war der Verein mit seinen aktiven und passiven Mitgliedern ein unverzichtbare Hilfe für den Brandschutz in Wembach-Hahn. Durch Eigeninitiative, Veranstaltungen, Spendenaktionen und vor allem durch Ideenreichtum wurden immer wieder Mittel erwirtschaftet, die zum Wohle der Sicherheit der Bevölkerung investiert wurden.
Unser Feuerwehrverein hat im Wandel der Zeit, selbst keine Wandel erfahren (sieht man mal von kleineren Anpassungen an die heutige Zeit ab). Nach wie vor ist es die Hauptaufgabe des Feuerwehrvereines, bei den Bewohnern die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr zu wecken und die Arbeit der Einsatzabteilung, nicht nur finanziell, zu unterstützen.
Die finanziellen Mittel unseres Feuerwehrvereins werden zu 99% der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr zur Verfügung gestellt und somit zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendarbeit eingesetzt. So stellte der Verein der Einsatzabteilung in den letzten 7 Jahren über 22.000,- Euro für die Anschaffung von Fahrzeugen und Feuerwehrtechnik zur Verfügung. Durch die immer leerer werdenden Stadtkasse wird diese finanzielle Unterstützung durch den Verein immer wichtiger. 30% der finanziellen Mittel des Vereins stammen aus den erwirtschafteten Gewinnen, der vom Verein durchgeführten Veranstaltungen. Dies ist in erster Linie unser jährlicher Tag der offenen Tür, welches immer am letzten Ferienwochenende am Gerätehaus stattfindet. Aber auch unregelmäßige Veranstaltungen, wie der Rohrbächer Grenzgang oder der Kreiskameradschaftsball, gehören zu den Veranstaltungen, die von unserem Verein durchgeführt werden. Weiter 10% stammen aus Zuschüssen der Stadt, des Kreises Darmstadt-Dieburg und des Landes Hessen. Die restlichen 60% sind Spenden und Mitgliedsbeiträge unserer passiven Mitglieder.
Sie sehen, wir sind somit auf Sie angewiesen !
Unterstützen auch Sie uns bei unserer Arbeit !
Besuchen Sie uns bei unseren Veranstaltungen und werden Sie passives Mitglied.
Für nur 18,- Euro im Jahr tragen Sie ein wesentliches Stück zur Sicherheit in Wembach-Hahn bei.
Denn bedenken Sie, auch Sie könnten der/die Nächste sein, der die Hilfe der Feuerwehr benötigt.
Eine weitere Aufgabe des Feuerwehrvereins ist es, ein gewisse Nähe zwischen Bevölkerung und Feuerwehr aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Dies versuchen wir in erster Linie durch den direkten Kontakt zur Bevölkerung durch Gesprächen und durch Informationsveranstaltungen zu gewährleisten.
Wir beteiligen uns u.A. an der Durchführung bzw. Teilnahme am örtlichen Grenzgang, beteiligen uns bei der Durchführung von Kerb und Kerbumzug, und besuchen Veranstaltungen von anderen örtlichen Verein. Die pflegen der Kameradschaft zu anderen Feuerwehren, auch über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus, zählen wir ebenso zu unseren Aufgaben.
Fragen und Antworten
Bei Gesprächen mit der Bevölkerung haben Sie einige Fragen hervorgehoben, die Einwohner daran hindern lässt, Mitglieder bei der Feuerwehr zu werden. Wir haben im folgenden diese Fragen mal aufgelistet und entsprechend beantwortet. Wir hoffen somit Ihre Zweifel beseitigt zu haben.
Was bringt mir die Mitgliedschaft ?
Das Wissen, etwas für die Sicherheit in Ihrem Wohnort zu tun.
Die Qualität der Hilfe bei einer Notlage wird sicherlich nicht von einer Mitgliedschaft abhängig sein.
Nur könnte, wie oben erwähnt, vielleicht gerade durch Ihren Mitgliedsbeitrag ein neues Feuerwehrgerät angeschafft werden, was schneller und effektiver eingesetzt werden kann bzw. bisher vielleicht noch völlig gefehlt hat.
Was geschieht mit meinem Mitgliedbeitrag bzw. meiner Spende ?
Wir sind satzungsmäßig zur Förderung des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe verpflichtet. Hier wird durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden aktiv der Brandschutz gefördert. Das dies auch wirklich immer so ist, können Sie, wenn Sie den Mitglied sind, an unserer Jahreshauptversammlung selbst überprüfen. Weiterhin hat das Finanzamt hier sein Augenmerk drauf und wir würden bei Nichteinhaltung unsere Gemeinnützigkeit verlieren.
Die Feuerwehr trinkt doch nur Bier ?
Leider werden, gerade auf dem Land, die Freiwilligen Feuerwehren noch zu oft als "Biertrinker-Verein" gesehen.
Sicherlich wird auch bei uns im Anschluss an Übungen bzw. Unterrichten mal ein Bier getrunken, aber auch nicht mehr oder weniger, wie bei allen anderen Vereinen. Denn uns allen ist bewusst, dass es jederzeit zu einer Alarmierung kommen kann und jemand unserer Hilfe braucht.