NEWS 

Bayerisches Biergartenfeste

am 18.05.2023 an der Waldenserhalle Wembach-Hahn


 

Social Network

Einsatzabteilung

Die Einsatzabteilung ist der Teil unserer Feuerwehr, welcher u.A. bei Bränden oder Verkehrsunfällen alarmiert wird um möglichst schnell und effektiv eine Gefahr zu beseitigen. Sie besteht aus ganz normalen Mitbürgern, die sich in ihrer Freizeit unentgeltlich ausbilden, Übungen und Unterrichte durchführen, und sich im Ernstfall bei Einsätzen für die Sicherheit ihrer Mitbürger einsetzen.

 

Aufgaben der Einsatzabteilung

Die klassischen Aufgabengebiete sind:

  • Retten

  • Löschen

  • Bergen

  • Schützen

Dahinter verbirgt sich eine Vielzahl von Aufgabengebieten:

  • Brand- und Katastrophenschutz

  • Technische Hilfeleistung

  • Notfallrettung / Voraushelfer

  • Umweltschutz

  • Vorbeugender Brandschutz

Der Fortschritt und die Verbesserung von Technolgien und des allgemeinen Lebensstandards verlangen immer mehr Ausbildung und Fachwissen von den Einsatzkräften. Beispiele hierfür sind:

  • Photovoltaik-Anlagen: Stellen eine Gefahr bei Bränden dar, da sie sich oft nicht gänzlich abschalten lassen. Der elektrische Strom in Verbindung mit Löschwasser kann für die freiwilligen Helfer lebensbedrohliche Gefahr bedeuten. Einige Modul-Hersteller verwenden in ihren Produkten giftiges Kadmium. Dies kann Nieren und Knochen schädigen und das Krebsrisiko fördern.

  • Fassadendämmung: Ist nur selten schwer entzündlich und fördert i.d.R. eine rasante Brandausbreitung über die Aussenfassade. Stockwerke und Rettungsmöglichkeiten die normalerweise länger nicht betroffen währen werden schneller in Mitleidenschaft gezogen. Die durch brennende Dämmstoffe frei gesetzten Dämpfe sind meist giftig oder sogar ätzend und bedeuten eine zusätzliche Gefahr.

  • Airbags: Es werden immer mehr Airbags in Kraftfahrzeugen verbaut. Sie retten nicht nur leben, sondern stellen auch bei der Rettung noch eine Gefahr dar, wenn sie noch nicht ausgelöst wurden. Leider sind Aufbauten, Anordnung und Deaktivierungsmechanismen von Hersteller zu Hersteller, und oft auch von Model zu Model, unterschiedlich. Abschalt-Informationen sind nur selten bei einem Unfall direkt einsehbar.

  • Fahrzeugkarosserie: Autos werden immer stabiler und absorbieren bei Aufprall immer mehr Energie. Leider gilt auch hier, dass unsere Rettungsgeräte immer häufiger an ihre Grenzen stoßen und z.B. Holme und Säulen mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr durchtrennt werden können. Dies erschwert die Rettung verletzter Personen - und kostet Zeit - auch dann wenn manchmal jede Sekunde über Leben und Tod entscheidet.

  • Rettungswesen: Die Gelder werden im Rettungswesen immer knapper. Rettungsdienste werden zusammengelegt und Standorte geschlossen. Die Feuerwehren der Stadt Ober-Ramstadt wirken auf freiwilliger Basis diesem Trend entgegen und springen als Voraushelfer ein, wenn der Rettungsdienst eine längere Anfahrt hat. Hierfür müssen wir uns über herkömmliche Erste-Hilfe hinaus weiter bilden.

 

Rechtliche Organisation

Die Feuerwehren sind öffentlich-rechtliche Organisationen, welche von den Kommunen auf Basis verschiedener gesetzlicher Grundlagen unterhalten werden. Sie werden als 'Organisation mit Sicherheitsaufgaben' tätig. Dies bedeutet, dass die Stadt Ober-Ramstadt für die Anschaffung benötigter Ausrüstung und Gerätschaften, sowie deren Instandhaltung verantwortlich ist. Da der Stadt immer weniger Geld zur Verfügung steht wird die Unterstützung durch die Feuerwehrvereine immer wichtiger. Schon heute können manche Ausrüstungsgegenstände nur noch mit Hilfe von Vereinsmitteln beschafft werden.

Die freiwilligen Feuerwehren werden häufig mit Berufsfeuerwehren verwechselt. Die aktiven Feuerwehrleute unserer Einsatzabteilung sind freiwillige - und als solche bekommen sie kein Geld für ihre Leistung. Dennoch setzen wir uns Tag und Nacht freiwillig für unsere Mitbürger ein. Wir kennen auch keine Feiertage, Wochenende oder Nachtruhe. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr sind wir bereit unseren Alltag zu unterbrechen um uns für andere einzusetzen.

 

Unser Hobby für unsere Mitmenschen

Feuerwehr ist unser Hobby. Und wenn wir anderen helfen können erfüllt uns dies mit dem Ehrgeiz dieses Hobby weiter zu betreiben. Ausbildung, Aktionen und Einsätze erfordern viel Zeit und Verständnis von unserem persönlichen Umfeld. Deshalb gilt ein herzliches 'Dankeschön' unseren Familien und Arbeitgebern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.