NEWS 

Bayerisches Biergartenfeste

am 18.05.2023 an der Waldenserhalle Wembach-Hahn


 

Social Network

 

Was ist eigentlich die "Feuerwehr Wembach-Hahn" ? 

Die Freiwillige Feuerwehr Wembach-Hahn gliedert sich in folgende Abteilungen:
   - Einsatzabteilung
   - Jugendfeuerwehr
   - Löschtiger
   - Ehren- & Altersabteilung
   - Feuerwehrverein

 

Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung ist das Kernstück der Feuerwehren. Sie stellt den aktiven Teil der Feuerwehr dar. Angehörige dieser Abteilung dürfen nur Frauen und Männer sein, die körperlich und geistig geeignet sind, den Feuerwehrdienst zu versehen. Das Mindesteintrittsalter beträgt 17 Jahre. Mit Erreichen des 60. Lebensjahres scheidet man (oder Frau ;-) aus dem aktiven Dienst aus und gehört fortan der Ehren- & Altersabteilung an (wenn man möchte). 

Der Dienst in der Einsatzabteilung wird freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet.

Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung der Feuerwehr. Sie ist der freiwillige Zusammenschluss von Jugendlichen im Alter von 10. bis zum vollendeten 17. Lebensjahr. Sie hat ihre eigenen Führungsorgane (Jugendfeuerwehrwart und Jugendausschuss) und gestaltet ihre Jugendarbeit als selbständige Abteilung nach einer Jugendordnung.


Löschtiger
Die Löschtiger sind die "Kleinsten" der Jugendabteilung der Feuerwehr. Sie ist der freiwillige Zusammenschluss von Jugendlichen im Alter von 6. bis 10. Lebensjahr. Sie hat die Aufgabe, Kinder bereits in einem frühen Alter an die Feuerwehr zu binden und spielerisch und mit viel Spaß den Umgang mit Gefahren zu lehren.


Ehren- und Altersabteilung

Unsere Ehren- und Altersabteilung besteht aus den ehemaligen Aktiven der Einsatzabteilung, die aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen keinen aktiven Feuerwehrdienst mehr versehen dürfen bzw. können, oder wollen. Weiterhin gehört ihr ein ehemaliges aktives Mitgliedern an, der auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Die Mitglieder werden zu allen Veranstaltungen des Vereins eingeladen und sind dort auch oft noch eine große Hilfe.

Feuerwehrverein
Hauptaufgabe des Feuerwehrvereines ist es, bei den Bewohnern der Städte und Gemeinden die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr zu wecken. Diese sind satzungsmäßig zur Förderung des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe verpflichtet. Hier wird durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden aktiv der Brandschutz gefördert. 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.